Skip links

Unterschiede der Editionen – Enterprise

Jet Reports Express ist seit der NAV 2009 Version Bestandteil der Produktlizenz von Dynamics-NAV. Wir sind oft gefragt worden was die Kauf-Versionen von Jet Reports mehr leisten können als die Express Version. In diesem Blog-Post möchte ich die Unterschiede zur Enterprise Version erklären.

Der Funktionsumfang der Editionen baut aufeinander auf. Die Essentials-Version beinhaltet auch alle Funktionen der Express-Version. Entsprechend beinhaltet die Enterprise-Version auch alle Funktionen der beiden kleineren Editionen.

Jet Reports Enterprise
Diese Version der Jet Reports Produktreihe beinhaltet alle Funktionen der Essentials-Version. Nachfolgend werden nur die zusätzlichen Funktionen beschrieben.

Die Enterprise Version ist etwas ganz anderes, als die beiden kleineren Editionen. Während Express und Essentials Daten visualisieren stellt die Enterprise Version Daten zur Visualisierung bereit.

Business Intelligence (BI)
Wikipedia legt den BI-Begriff recht weit aus. Ich beschränke mich auf die wesentlichen Komponenten für das Auswerten eines ERP Systems wie Dynamics NAV (Früher bekannt als Navision). Ein ERP System ist für die zügige Eingabe von Daten optimiert. Ein BI-System fügt unstrukturierte Daten zusammen, bereinigt die Daten und berechnet die Zwischenergebnisse für einfache und schnelle Auswertungen.

Der ETL-Prozess
Die Daten werden zeitgesteuert aus einem oder mehreren Quellsystemen ausgelesen. Das geschieht in drei Schritten: (E)extrahieren, (T)ransformieren und (L)aden. Die meisten Business Intelligence Systeme verwenden eine eigene Datenbank.

Daten aus den Quellen auslesen (Extrahieren)
Jet Enterprise setzt auf den Microsoft SQL-Server, den die meisten Dynamics-NAV Kunden ohnehin bereits haben. Die Daten werden aus dem Navision ausgelesen und in die Datenbank für die Rohdaten (Staging Area) eingelesen.

Daten bereinigen (Transformieren)
Daten in einem ERP-System sind oft unvollständig. Ein typisches Beispiel dafür sind neu eingeführt Dimensionen. Ältere Buchungen konnten noch nicht mit den neueren Dimensionswerten erstellt werden. Beim Einlesen der Daten in die Staging Area können Daten ergänzt oder korrigiert werden. Bei dem Beispiel könnten man z.B. für ältere Werte die Vorgaben vom Debitor übernehmen. Das ist zwar nicht immer perfekt, aber oft viel besser als gar keine Zuordnung.

Daten strukturieren (Laden)
In Postentabellen (Buchungen) werden nur eindeutige Schlüsselwerte auf die Stammdaten eingetragen (Platz in der Datenbank sparen). Für Auswertungen ist es viel besser zusammengehörige Daten in einer einzigen Tabelle zu kombinieren. Für diese Funktion benutzt Jet Reports Enterprise noch eine zweite Datenbank, die Data Warehouse (DWH) genannt wird. Die kombinierten Tabellen des Data Warehouse werden definiert und aus den bereits bereinigten Daten der Staging Area gefüllt.

Beispiele für das Strukturieren von Daten sind

  • Mehrere Tabellen mit vergleichbarem Inhalt
    Im Dynamics-NAV sind die gebuchten Verkaufsrechnungen und die gebuchten Verkaufsgutschriften in zwei verschiedenen Tabellen. Im Data Warehouse kann man die beiden Tabellen in eine Tabelle zusammenführen. Zusätzlich braucht man den Datensätzen nur einen Typ mit geben (Rechnung, Gutschrift), an dem man die Daten in der gemeinsamen Tabelle unterscheiden kann.
  • Fehlende Daten in einer Postentabelle
    Im Dynamics-NAV sind z.B. in den Artikelposten (Lagerbewegungen) die Orte des Debitors nicht enthalten. Beim Füllen des Data Warehouse kann man jeden Satz automatisch um den Ort aus dem Debitor ergänzen. Das geht auch über mehrere Tabellen.

Erstellen des ETL-Prozesses
Das Erstellen von ETL-Prozessen ist auf dem Microsoft SQL-Server fast eine Raketenwissenschaft. Es ist ganz anders, als man es selbst als erfahrener Entwickler mit SQL gewohnt ist. Mit Jet Enterprise ist aber zum Glück gar nicht nötig den Analysis-Service und den Integration-Service persönlich zu kennen. Das nimmt einem der Jet Data Manager ab. Alle Prozesse vom Konfigurieren der Datenquelle über das Erstellen zusätzlicher Felder bis zum Anlegen eines OLAP Würfels können per Drag & Drop erstellt werden. Auch das zeitgesteuerte Füllen und Berechnen der Daten wird über den Jet Data Manager ausgeführt. Wer ein wenig Erfahrungen mit Tabellen und ERP-Systemen hat, der lernt die Handhabung innerhalb von 2 Tagen.

Visualisieren des Data Warehouse
Auf den bereinigten und strukturierten Daten des Data Warehouse kann man Daten recht einfach auswerten. Da die Enterprise Version auch die komplette Jet Reports Essentials Version beinhaltet kann man die bereitgestellten Daten ohne viel Mühe zu ansehnlichen Berichten zusammenstellen. Das entlastet auch die IT-Abteilung. Man muss die komplexe Tabellenstruktur ja nur einmal bereitstellen. Die erforderlichen Berichte können sich die Endanwender jederzeit selbst erstellen.

Wer bereits mit Jet Reports Essentials arbeitet, der kann auf diesem Weg seine komplexeren Berichte evtl. erheblich beschleunigen. Statt viele langsame Filterfunktionen oder gar viele unnötige Daten nach Excel zu laden kann man mit Jet Reports Essentials direkt auf das Data Warehouse zugreifen. So kann auch ein Jet Reports Anfänger selbständig professionelle Berichte erstellen.

Multidimensionale Auswertungen
Das Data Warehouse ist auch Grundlage für das Bilden von multidimensionalen Würfeln (Cubes). Ein Cube ist wie das Data Warehouse einer separaten Datenbank ähnlich. Die Daten werden nur anders im Datenbank-Server abgelegt. Auch über Cubes und OLAP (Online Analytical Processing) lässt sich bei Wikipedia einiges nachlesen. Einfach gesprochen können Filterkriterien (Dimensionen)  und Ergebniswerte (Measures) definiert werden. Für alle Kombinationen werden die Zwischenergebnisse berechnet.

Als Beispiel mag die Finanzbuchhaltung von Dynamics-NAV dienen: Das Feld Betrag in den Sachposten ist ein Ergebniswert (Measure). Das Buchungsdatum und die Sachkontonummer sind Filterkriterien (Dimensionen). In einem Cube werden nun alle Kombinationen aus den Werten der beiden Dimensionen vorberechnet abgelegt. Die Frage welchen Betrag ich auf welchem Konto habe oder was im Januar auf die Erlöskonten gebucht wurde liefert das System innerhalb von Millisekunden. Die Berechnung hat ja schon beim ETL-Prozess stattgefunden.

Visualisieren der multidimensionalen Würfel
Erstes Mittel der Wahl sind bei Cubes aus dem Microsoft SQL-Server immer die Pivot-Tabellen von Excel. Es ist nämlich mit nur wenigen Mausklicks möglich eine Excel-Pivot-Tabelle direkt aus einem Cube zu erstellen. Man hat dann praktisch alle relevanten Daten aus dem ERP-System per Drag and Drop zur Verfügung. Damit kann jeder auswerten. Das ist so einfach, dass auch die Chefetage und der Vertrieb damit locker zurecht kommen. Es ist dabei auch noch rappelschnell.

Die Würfel können aber auch mit den Funktionen von Jet Essentials verwendet werden. So kann ich jedes Design in Excel mit Daten füllen und trotzdem die Power von OLAP nutzen.

Unterschiedliche Datenquellen
Mit Jet Enterprise können unterschiedliche Datenquellen zusammengeführt werden. Es läuft mit allen Datenquellen zusammen, die einen Zugriff auf die Datenbank per ODBC oder OLEDB zulassen. Jet Enterprise ist damit nicht allein auf Dynamics-NAV zugeschnitten. Man kann es beispielsweise auch mit SAP, Oracle oder Sage verwenden. Es gibt für Dynamics-NAV aber eine besonders optimierte Datenbank-Verbindung. Zu dem steht für Dynamics-NAV ein vordefiniertes Set an Cubes bereit, das im Lieferumfang enthalten ist und selbständig an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden kann. Besondere Datenbank-Verbindungen mit Cube Sets gibt es auch für Dynamics-AX und Great Plains.

Nachteile von Jet Enterprise
Die Daten werden in regelmäßigen Zyklen aus den Quellsystemen durch den ETL-Prozess in die Auswertungsdatenbanken geladen. Die Daten sind daher so gut wie nie ganz vollständig, wenn man eine Auswertung laufen lässt. Für die meisten Auswertung reichen die Daten des Vortages. Für einen Bericht, der absolut aktuell die Daten aus dem ERP System darstellen muss, sind die OLAP Funktionen von Jet Reports Enterprise eine schlechte Wahl. Wie gut, dass auch alle Funktionen von Jet Essentials in dem System enthalten sind. Denn Auswerten auf den Ursprungsdaten ist gerade die Stärke von Jet Essentials.

Fazit
Gemeinsam sind wir noch stärker. Jet Essentials ist schon eine Macht. Zusammen mit Jet Enterprise ist es aber kaum zu schlagen. Ich kann nur empfehlen es sich mal anzuschauen. In unserer Jet Enterprise Broschüre finden Sie noch weitere Informationen.

Andreas Koblischke
www.datenkultur.de

Artikel teilen

Diese Themen könnten Sie ebenfalls interessieren

Return to top of page